Kurzinfo ASW-Fachwirt Handel / Retail Management
Das Konzept der ASW-Fort- und Weiterbildungslehrgänge besteht darin, dass zum einen die Grundlagen des jeweiligen themenbezogenen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle wie auch praxisorientierte Themen vertieft werden. Teilnahmevoraussetzungen sind u.a. entweder eine abgeschlossene Ausbildung, idealerweise Berufserfahrung bzw. Ausbildung in dem jeweiligen Themengebiet. Die Lehrgänge beginnen jeweils in der ersten Novemberwoche eines Jahres und enden acht Monate später. Die Teilnahmegebühr beträgt z. Zt. 2.180,00 EUR inkl. Prüfungsgebühren. Die Vorlesungen finden wechselnd freitagabends und samstags, oder dienstags- und freitagsabends statt. Während den saarländischen Schulferien finden keine Veranstaltungen statt.
Nach der Absolvierung dieser speziellen ASW-Fachwirt-Weiterbildungsmaßnahme „ASW-Fachwirt Handel/Retail – Management“ ist nach einem von der ASW angebotenen Aufbau-Kurs die Zulassung zum bundesweit anerkannten IHK-Abschluss „Geprüfte/r Handelsfachwirt/in“ möglich
ASW-Fachwirt Handel / Retail Management
Handel ist Wandel. Innovative Handelsunternehmen bringen neue Handelsformen. Schon das „Wheel of Retailing“ (McNair 1931) erklärte den steten Wandel der Betriebstypen anhand eines identischen Grundmusters mit zunehmendem Wettbewerbsdruck und aggressiver Preispolitik. Auch Veränderungen im technisch-politisch-rechtlichen Umfeld bestimmen immer mehr das Verhalten von Herstellern, Konsumenten und Handelsunter n. Aber auch sozio-kulturelle Faktoren wie z.B. der demografische Wandel, Globalisierung wie auch das Mediennutzerverhalten wirken auf die Betrachtung einer modernen Handelsbetriebslehre ein. Zeitgemäßes Handels- und Retail-Management orientiert sich zunehmend an der digitalen Gestaltung von Einzel-, Groß-, Außen- und Online-Handel und neuen Technologien in Form eines vernetzten Handels 4.0.
Der ASW-Fachwirt Handel/ Retail-Management der ASW gGmbH richtet sich mit einem „Drei-Säulen-Programm“ an Interessenten für handelspolitische Fragestellungen und marktorientierte wie unternehmerische Anwendungen in Unternehmen. Die drei Säulen beziehen sich zunächst auf die Vermittlung von Kenntnissen allgemeiner handelsbetriebswirtschaftlicher Grundlagen wie z.B. Interpretieren von Kennzahlen, Führen von Personal und Rentabilitätssuche in der Fläche.
Mit der zweiten Säule werden spezielle Handels-Kenntnisse vermittelt. Handelsspezifische Fragestellungen, wie z.B. die nach der Laden- und Layoutgestaltung von Verkaufsflächen oder nach Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungsprozesse werden ebenso beantwortet wie jene nach dem aktuellen Stand der Kaufverhaltensforschung am Point Of Sale.
Die Module der dritten Säule behandeln soziale und kommunikative Fertigkeiten im Handel, wie z.B. das Verhandeln oder Führen von Verkaufsgesprächen unter realistischen Daily Business-Bedingungen.
Zielgruppe sind alle, die mit verkaufsorientierten und kaufmännischen Tätigkeiten in Handelsunternehmen beschäftigt sind, aber auch jene Interessenten, welche sich für die Handelsbranche Grundlagen und spezielle Handelskenntnisse aneignen möchten.
Nach der Absolvierung dieser speziellen ASW-Fachwirt-Weiterbildungsmaßnahme ist nach einem von der ASW angebotenen Aufbau-Kurs die Zulassung zum bundesweit anerkannten IHK-Abschluss „Geprüfte/r Handelsfachwirt/in“ möglich.
Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Lehrgangs u.a. vermittelt:

- Allgemeine & kaufmännische Grundlagen
(Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge und Anwendung kaufmännischen Wissens; Bilanz, GuV) - Rechtliche Grundlagen & Vertragsgestaltung
- (Grundkenntnisse im Handelsrecht (HGB) u. BGB, gewerbliche Rechte)
- Personalorganisation & Führung
- (Führungsstile, Führungstechniken, Führungsmodelle im Handel, Persönlichkeit und Menschentypus, Personalentwicklung- und planung, Teambildung)
- Rentabilitätskennzahlen im Handel
(Rentabilität steuern, Flächen-, Mitarbeiter-Rentabilität, Kalkulationshilfen) - Handelsdesign & Storelayout
(Gestaltung von Verkaufsflächen, Raumaufteilung, Raumanordnung, Ladengestaltung, Regalpflege im Handel) - Kaufverhaltensforschung am Point Of Sale
(Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungsprozesse, Konsumententypen, Sensorische Wahrnehmung im Handel) - Messeauftritte & Eventmanagement
(Event- und Messeplanung, Aufbau & Gestaltung, Konferenzen, Incentives) - Social Media Strategien & Web 4.0
(Webauftritte im Digitalen Wandel, Social Media-Strategien für Handelsunternehmen, Vernetzte Kommunikation im Handel) - Handelsmarketing & Verkaufsförderung
(Marketinggrundlagen, Interaktion von Hersteller-Handel-Konsument, Verkaufsförderungsmaßnahmen) - Erfolgreiches Verkaufen & Gesprächsführung (Rhetorik)
(Verhandeln, Kundennutzen-Argumentation, Zielorientierung und Effizienz von Gesprächen, Rhetorik, Kommunikations- und Verkaufstechniken) - Kommunikationspsychologie & Konfliktlösung
(Kaufanlässe, Emotionen verstehen, Stress abbauen, Competence Profiling) - Handel 4.0 & Handel in der Zukunft
(Digitalisierung im Handel, Digitales Bezahlen, Scan&Go) - Praxisorientierte Projektarbeit/ Projektmanagement
Entwicklung von konsumentenorientierten Kundenbindungskonzepten (CRM und Beschwerdemanagement)
Aus Gründen der permanenten Qualitätssicherung und wegen der Anpassung an den Marktbedarf sind kleinere Veränderungen bis zur endgültigen Bekanntgabe des Ablauf- und Terminplans möglich.
Nach der Absolvierung dieser speziellen ASW-Fachwirt-Weiterbildungsmaßnahme ist nach einem von der ASW angebotenen Aufbau-Kurs die Zulassung zum bundesweit anerkannten IHK-Abschluss „Geprüfte/r Handelsfachwirt/in“ möglich.