Kurzinfo Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement
Dreijähriges duales Studium zum Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement. In jedem Jahr gibt es zwei jeweils zwölfwöchige Theorieblöcke an der ASW. In der verbleibenden Zeit sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im kooperierenden Ausbildungsunternehmen. Das Studium ist kostenpflichtig. Die anfallenden Servicegebühren trägt das betreuende Unternehmen. Die Studierenden erhalten zusätzlich ein monatliche Vergütung.
Voraussetzung für das duale Studium an der ASW ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder eine absolvierte Meisterprüfung. Weitere Zugangsmöglichkeiten und Sonderregelungen finden Sie hier

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement (Bachelor of Engineering)
Mit der Einrichtung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement hat die ASW auf den Bedarf der Ausbildungsbetriebe an technisch-naturwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich gut qualifizierten jungen Menschen reagiert. Diese Ingenieurinnen und Ingenieure können an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft eine integrative Rolle übernehmen und im Rahmen Ihres Studiums ein hohes Maß an Praxisorientierung erleben.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement verschmelzen die Kernkompetenzen aus beiden Studienbereichen der ASW bei der Gestaltung eines Studiengangs, der mit seinem integrativen Ansatz mehr als die Summe seiner Teile ist.
Kontakt: a.metz@asw-berufsakademie.de, Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0
Zielsetzung des Studiengangs
Ziel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement ist es in drei Jahren praxisorientiert ausgerichtete Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die in Unternehmen an der sensiblen Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft die Kosten, den Umsatz, den Markt und die technische Durchführbarkeit im Blick haben und die Zusammenarbeit dieser teilweise konkurrierenden Bereiche koordinieren und verbessern.
Das duale oder zweigleisige Ausbildungskonzept einer Berufsakademie (BA) ist für diesen Zweck bestens geeignet.
Die Absolventen/Absolventinnen verfügen nach dem dreijährigen Studium über die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Maschinenbaus, der Betriebswirtschaft und übergreifender Themenkomplexe, wie: Projektmanagement, Logistik, Controlling, Technischer Vertrieb, sowie über grundlegende berufliche Erfahrungen, die in keinem anderen Studiengang in dieser spezifischen Form erworben werden können.
Inhalte
Die in den Theoriephasen vermittelten Studieninhalte sind in der folgenden Abbildung dargestellt:
Basiswissen | Vertiefungswissen | Überfachliche Kompetenzen |
---|---|---|
Mathematik | Recht | Business Englisch |
Werkstoffkunde | Vertrieb | Lerntechniken |
Technische Mechanik | Marketing | Moderationstechniken |
Physik | Controlling | Konfliktmanagement |
Konstruktionslehre | Logisitik | Visualisierung |
Allgemeine BWL | Projektmanagement | Führungstechniken |
Produktionswirtschaft | PPS | Prozessdenken, KVP, Kaizen |
Statistik | Operations Research | Professionelle Präsentationen |
CAD | Qualitätsmanagement | |
Fertigungstechnik | ||
Rechnungswesen | ||
Volkswirtschaftslehre |

Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen an der BA Saarland
Info-Folder zum Download:
Wirtschaftsingenieurwesen.pdf
In den ersten zwei Jahren des Studiengangs werden die technischen und wirtschaftlichen Grundlagenfächer gelehrt, die dann im Hauptstudium um die Querschnittsfächer ergänzt werden, die für die professionelle Kompetenz der Wirtschaftsingenieurinnen und -Ingenieure charakteristisch sind. Eine wichtige Ergänzung in diesem Studiengang stellt die unter dem Titel Arbeitsmethoden und Managementtechniken aufgeführte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen dar, die für moderne Ingenieure/Ingenieurinnen, ebenso wie Fremdsprachenkenntnisse ein wichtiger Baustein für den beruflichen Erfolg sind.
Zur Vermittlung der Studieninhalte an der ASW werden Dozenten/Dozentinnen aus dem Hochschulbereich und aus der beruflichen Praxis rekrutiert. Dieser differenzierte Lehrkörper gewährleistet sowohl aktuelle Praxisnähe als auch den Wissenschaftsbezug in den Lehrveranstaltungen. Die intensive Betreuung durch die Studienleitung fördert den Studienerfolg. Der Einsatz zeitgemäßer Lehr- und Lernmethoden fordert die Eigenaktivität der Studierenden und erweitert das Qualifikationsprofil.
Struktur und Ablauf
Praxis und Ausbildungsbetriebe
Die Studierenden sind während ihrer dreijährigen Studienzeit fest angestellte Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen eines der Ausbildungsbetriebe an der BA.
Die Hälfte der Zeit sind die Studierenden im Unternehmen und arbeiten an konkreten Projekten mit, in der übrigen Zeit erwerben sie an der Berufsakademie das Wissen, das sie für die Aufgabenstellungen einer Wirtschaftsingenieurin/eines Wirtschaftsingenieurs benötigen.
Den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen innerhalb der drei Jahre dauernden Ausbildung stellt die folgende Abbildung dar.
Jahr | Blockphasen | |||
---|---|---|---|---|
1 | Praxisblock | Theorieblock | Theorieblock | Praxisblock |
2 | Theorieblock | Theorieblock | Praxisblock | Praxisblock |
3 | Theorieblock | Praxisblock | Theorieblock | Praxisblock |
September | November | März | Juni | |
Blocklänge = jeweils 12 Wochen |
Der betriebliche Teil des Studiums findet in dem Unternehmen statt, mit dem der/die Studierende einen Ausbildungs- und Studienvertrag abgeschlossen hat. Er hilft den Studierenden, das in der Theorie erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Die dadurch erworbenen Fähigkeiten und die durch den Einsatz im Betrieb erlangten Kenntnisse über die Strukturen und Prozesse des Unternehmens ermöglicht es, die Absolventen/Absolventinnen nach Abschluss des Studiums als bereits relativ erfahrene Mitarbeiter einzusetzen.
Ausbildungsrahmenplan
Im Ausbildungsrahmenplan sind die zeitlichen Abläufe und die Inhalte der praktischen Ausbildung in den Betrieben grob vorgegeben, so dass eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet ist.
Zulassung und Bewerbungsverfahren
Voraussetzung für ein Studium an der Berufsakademie bildet der Erwerb einer allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder eine erfolgreiche Meisterprüfung.
Wer an der ASW - Berufsakademie Saarland studieren möchte, muss sich bei einem Ausbildungsunternehmen um einen Studienplatz mit dem Hinweis auf die entsprechende Studienrichtung bewerben.
Abschluss des Studiums
Am Ende der Theorieblöcke werden in den Modulen differenzierte Prüfungen abgelegt, die den Kompetenzerwerb dokumentieren.
Während des Studiums wird im fünften Praxisblock eine sechswöchige Praxisarbeit und im sechsten Praxisblock die Bachelorarbeit geschrieben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des dreijährigen Studiums wird den Studierenden die Berufsbezeichnung Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement verliehen.
Kontakt

Prof. Dr. Andreas Metz
Geschäftsführer & Studienleiter / Studiengangkoordinator Technik
Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0