Kurzinfo ASW-Fachwirt

Das Konzept der ASW-Fort- und Weiterbildungslehrgänge besteht darin, dass zum einen die Grundlagen des jeweiligen themenbezogenen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle wie auch praxisorientierte Themen vertieft werden. Teilnahmevoraussetzungen sind u.a. entweder eine abgeschlossene Ausbildung, idealerweise Berufserfahrung bzw. Ausbildung in dem jeweiligen Themengebiet. Die Lehrgänge beginnen jeweils in der ersten Novemberwoche eines Jahres und enden acht Monate später. Die Teilnahmegebühr beträgt z. Zt. 2.180,00 EUR inkl. Prüfungsgebühren. Die Vorlesungen finden wechselnd freitagabends und samstags, oder dienstags- und freitagsabends statt. Während den saarländischen Schulferien finden keine Veranstaltungen statt.

Allgemeine Informationen

Benötigte formale Qualifikation

  • abgeschlossene Ausbildung, idealerweise Berufserfahrung bzw. Ausbildung in dem jeweiligen Themengebiet absolviert

oder

  • weitestgehend abgeschlossenes Studium, welches die notwendigen Vorkenntnisse vermittelt 

oder für Industrie 4.0

  • Ingenieurs- oder Technikerausbildung, Industriemeister oder vergl. Berufsausbildung im technisch gewerblichen Bereich

Vorkenntnisse

Grundlagenwissen in „Allgemeine BWL“ bzw. kaufmännische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Weitere Kenntnisse sind nicht erforderlich, erleichtern aber die Teilnahme. Idealerweise verfügen Sie für den jeweiligen Lehrgang über Grundlagenwissen in den folgenden Bereichen:

  • Fachwirt Controlling
    Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzen
  • Fachwirt Digital Marketing
    Kaufmännische Grundlagen
  • Fachwirt Einkauf/Logistik
    Beschaffung/Einkauf, Lager(verwaltung), Transportwesen und Logistik
  • Fachwirt General Management
    Kaufmännische BWL-Grundlagen, strategische Unternehmensführung, Social Skills
  • Fachwirt Industrie 4.0
    Grundlagen und Themenfelder von Industrie 4.0, Internet der Dinge (Internet of things), IT als treibende Kraft von Industrie 4.0
  • Fachwirt Marketing - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR)
    Dienstleistungsorientiertes und cross-mediales Marketing, Social Media - Marketing-Konzepte und Web 2.0, Verkaufsförderung, Praktische PR-Arbeit, Organisation von Messen, Events u. Promotion, Internationales Marketing, Marktforschung
  • Fachwirt Personalmanagement
    Personalbeschaffung, -entlohnung, -entwicklung, -führung, -einsatz, rechtliche Grundlagen, Personalcontrolling
  • Fachwirt Handel / Retail Management
    Personalorganisation & Führung, Rentabilitätskennzahlen im Handel, Handelsdesign & Storelayout, Kaufverhaltensforschung am Point Of Sale, Messeauftritte & Eventmanagement, Handelsmarketing & Verkaufsförderung, Erfolgreiches Verkaufen & Gesprächsführung (Rhetorik), Handel 4.0 & Digitalisierung im Handel, u.a.

Hinweis: Das Konzept des Lehrgangs besteht darin, dass zum einen die Grundlagen des jeweiligen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle Themen vertieft werden. Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen bietet die Fortbildung somit die Möglichkeit, ihr Grundlagenwissen aufzufrischen und sich anschließend thematisch weiter zu spezialisieren. Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse brauchen durch die beinhaltete Vermittlung von Grundlagen nicht zu befürchten, dass das Eingangsniveau zu hoch ist.

ASW Fachwirt

 

Start: 10.11.2023, 17:30 Uhr
Ende: 13.07.2024

Vorlesungsrhythmus

 

230 Vorlesungseinheiten (à 45 Minuten) an Samstagen (14tägig), Freitagen (wöchentlich) und Dienstagen (Dienstage überwiegend nur, wenn Samstage nicht geplant sind, d.h. im 14tägigen Wechselrhythmus) von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und Samstagen von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr. Während der Schulferien finden keine Vorlesungen statt.

Ein endgültiger Terminplan wird nach Abschluss der Detailplanung voraussichtlich am Ende des Sommers bekannt gegeben.

Vorlesungszeiten

Eine Vorlesungseinheit umfasst 45 Minuten.

Der Vorlesungsplan an den einzelnen Tagen ist wie folgt:

 

  • Dienstag und Freitag (jeweils 4 Vorlesungseinheiten)

     

    • 17:30 Uhr – 19:00 Uhr: Vorlesung
    • 19:00 Uhr – 19:15 Uhr: Pause
    • 19:15 Uhr – 20:45 Uhr: Vorlesung
       

     

  • Samstag (8 Vorlesungseinheiten):

     

    • 09:00 Uhr – 10:30 Uhr: Vorlesung
    • 10:30 Uhr – 10:45 Uhr: Pause
    • 10:45 Uhr – 12:15 Uhr: Vorlesung
    • 12:15 Uhr – 13:00 Uhr: Pause
    • 13:00 Uhr – 14:30 Uhr: Vorlesung
    • 14:30 Uhr – 14:45 Uhr: Pause
    • 14:45 Uhr – 16:15 Uhr: Vorlesung

     

Studienort

Die Vorlesungen finden überwiegend im Haus der ASW gGmbH, Zum Eisenwerk 2, 66540 Neunkirchen statt. Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen sind möglich.

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusszertifikat zum/zur ASW-Fachwirt/-in ab. Die Prüfungsergebnisse werden im Zertifikat aufgeführt.

Anerkennung

Der Abschluss zum/zur ASW-Fachwirt/-in genießt innerhalb der Unternehmen eine hohe Anerkennung. Die ASW gGmbH, der Träger der Lehrveranstaltung, arbeitet mit mehr als 500 zumeist regionalen Unternehmen jeder Unternehmensgröße zusammen.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist laufend bei der ASW möglich. Die Anmeldung erfolgt mittels des Vertrages, den Sie im Download-Bereich finden. Deadline für die Anmeldung ist Freitag, Freitag, 20. Oktober 2023.

Gebühren

Die Teilnahmegebühr beträgt z. Zt. 2.180,00 EUR. Mehrwertsteuer fällt nicht an, Diese setzen sich zusammen aus den Teilbeträgen von 1.880,00 EUR Teilnehmer - sowie 300,00 EUR Prüfungsgebühren. Kleinere Kostenbeiträge für Kopien sind möglich.

Die Lehrgangsgebühren und alle lehrgangsbedingten Aufwendungen sind als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig.

Dozenten

Professoren und Hochschuldozenten bzw. ausgewählte Experten aus Lehre und Praxis.

Lerngruppen

Mindestens 10 Teilnehmer, maximal 30 Teilnehmer werden zugelassen; die Zusammensetzung einer homogenen Lerngruppe wird angestrebt.

Prüfung

Studienbegleitende Teilprüfungen im Verlauf der gesamten Lehrgangszeit über Themen der abgeschlossenen Lernmodule; dadurch keine umfassende Abschlussprüfung notwendig.

Qualität

Verantwortlich für die Qualität, Planung und inhaltliche Gestaltung sind die Fachdozenten der ASW für die jeweiligen Studienrichtungen:

ASW-Fachwirt Controlling, Fachwirt Einkauf/Logistik, Fachwirt Personalmanagement:

Prof. Dr. Thomas Kunz
t.kunz@asw-ggmbh.de
Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0

ASW-Fachwirt Digital Marketing, Fachwirt Marketing - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR), Fachwirt General Management, Fachwirt Handel / Retail Management

Prof. Dr. Christof Graf
c.graf@asw-ggmbh.de
Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0

ASW-Fachwirt Industrie 4.0

Prof. Dr. Jürgen Kohlrusch
j.kohlrusch@asw-ggmbh.de
Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0