Kurzinfo ASW-Fachwirt Future Leadership
Das Konzept der ASW-Fort- und Weiterbildungslehrgänge besteht darin, dass zum einen die Grundlagen des jeweiligen themenbezogenen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle wie auch praxisorientierte Themen vertieft werden. Teilnahmevoraussetzungen sind u.a. entweder eine abgeschlossene Ausbildung, idealerweise Berufserfahrung bzw. Ausbildung in dem jeweiligen Themengebiet. Die Lehrgänge beginnen jeweils in der ersten Novemberwoche eines Jahres und enden acht Monate später. Die Teilnahmegebühr beträgt z. Zt. 2.380,00 EUR inkl. Prüfungsgebühren. Die Vorlesungen finden wechselnd freitagabends und samstags, oder dienstags- und freitagsabends statt. Während den saarländischen Schulferien finden keine Veranstaltungen statt.
ASW-Fachwirt Future Leadership - moderne Personalführung
Führung neu denken: Der praxisorientierte Fachwirt „Future Leadership – Moderne Personalführung“ an der ASW Akademie der Saarwirtschaft bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor. Lernen Sie, wie Sie mit innovativen Führungsansätzen, agilen Methoden und digitalem HR-Management Ihre Mitarbeitenden erfolgreich entwickeln und motivieren. Themen wie Diversity, Change Management, ethische Führung, internationale HR-Strategien sowie Selbstmanagement und Leadership-Coaching stehen im Fokus. Dabei verbinden wir fundiertes Wissen mit aktuellen Trends wie KI im HR, Nachhaltigkeit und Employer Branding.
Wer Verantwortung für Menschen übernimmt, braucht mehr als nur Fachwissen – er braucht Haltung, Weitblick und Empathie. Werden Sie zur zukunftsorientierten Führungspersönlichkeit und gestalten Sie den Wandel aktiv mit. Jetzt anmelden und moderne Personalführung auf höchstem Niveau erlernen.

Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Lehrgangs vermittelt:
- Einführung in die Personalführung
- Felder der Personalführung
- Selbstmanagement und Leadership-Coaching
- Change Management und Transformation
- Ethik und Nachhaltigkeit in der Personalführung
- Leadership und Führungskompetenzen
- Internationales und interkulturelles HR-Management
- Diversity Management und Inklusion
- Zukunftstrends und Innovationen in der Personalführung
- Digitalisierung und Automatisierung im HR-Bereich
- Einsatz von KI und Big Data-Analyse in der Personalarbeit
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Personalführung
- Organisation der Personalführung
- Agile Methoden in der Personalführung
- Führung auf Distanz
- Personalmanagement in der Personalführung
- Personalsuche und Auswahlverfahren
- Ethnografische Forschung und Personaldesign
- Gesundheitsmanagement und Work-Life-Balance
- Technologie und Innovation im HR-Bereich
- Mitarbeiterbindung und Employer Branding
- Performance Management und Mitarbeiterentwicklung
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- Nachhaltiges HR-Management und Soziale Verantwortung
- Krisenmanagement und Notfallplanung
- Rechtliche Aspekte in der Personalführung
- Arbeitsrechtliche Grundlagen und Gesetze
- Datenschutz und Compliance in der Personalführung
- Umgang mit Diskriminierung und Gleichstellung
- Vertragsrecht und Arbeitsvertragsmanagement
- Psychologie in der Personalführung
- Psychologische Grundlagen für das Verständnis von Mitarbeitern
- Kritik und Feedbackkultur
Konfliktmanagement und Mediation
- Fallstudie: Entwicklung eines Personalführungskonzeptes + Präsentation
Aus Gründen der permanenten Qualitätssicherung und wegen der Anpassung an den Marktbedarf sind kleinere Veränderungen bis zur endgültigen Bekanntgabe des Ablauf- und Terminplans möglich.